Gültig ab 01.09.2023

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Gültig ab 01.09.2023

Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Webseiten (htps://www.trend-hosting.ch/ und htps://intronet.ch/), sowie für jegliche Dienste, die mit den Webseiten (wie Kontakt-formular, Mitgliederportal, Ticketing-System etc.) in Verbindung stehen.

Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des revidierten Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) ausgelegt.

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, die Intronet GmbH, wie wir Personendaten erheben und bearbeiten. Es handelt sich nicht um eine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen spezifische Sachverhalte. Unter Personendaten werden nach dem DSG (Art. 5 Abs. 1 DSG) und der DSGVO alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

 

Wir verfolgen folgende Grundsätze:

 

Transparenz

Datenschutz hat für uns höchste Priorität, wir informieren die Nutzenden über den Zweck der Bearbeitung und holen wo nötig die Einwilligung ein.

 

Wahlfreiheit

Die Webseite kann ohne Angabe von Personendaten besucht werden. Wir geben Nutzenden auf Wunsch Auskunft.

 

Sicherheit

Datensicherheit hat für uns höchste Priorität, wir treffen alle technischen und organisatorischen Massnahmen dafür.

 

Relevanz

Wir bearbeiten nur die Personendaten, welche notwendig sind und bewahren diese nur so lange auf wie nötig. Daten werden nicht einfach so an Drite weitergeben.

 
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Die Datenschutzerklärung der Intronet GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Euro-päischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Eidgenössischen DSG verwendet wurden.

Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab kurz einige der verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

2.1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mitels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschatlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

2.2. Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

2.3. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

2.4.  Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

2.5. Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

2.6. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

2.7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

2.8. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

2.9. Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

2.10. Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

2.11. Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. KONTAKTDATEN

Die hierfür zuständige Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Art 37 ff. DSGVO, und nach DSG ist:

 

Intronet GmbH
c/o Trendhosting
Bälliz 64
3600 Thun
Schweiz

Tel.: +41 33 550 06 40
E-Mail: info@intronet.ch
Webseite: https://www.trendhosting.ch/

 

Datenschutzbeauftragter:
Herr Mustafa Beciragic, Intronet GmbH

 

Aufsichtsbehörde:
Eidgenössischen Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftrager, EDÖB
Feldeggweg 1
3003 Bern
Schweiz
https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html

3. ALLGEMEINER HINWEIS

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Bei der Nutzung unserer Webseiten legen wir grossen Wert auf Datenschutz. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Sie können unsere Seiten besuchen, ohne persönliche Informationen preiszugeben. Wenn Sie jedoch spezielle Services nutzen möchten, könnte es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer Daten, wie Name, Adresse, E-Mail oder Telefonnummer, etc. erfolgt gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen. Wir möchten Ihnen in dieser Erklärung transparent zeigen, welche Daten wir sammeln, wie wir sie nutzen und welche Rechte Ihnen zustehen.

Wir haben technische Massnahmen ergriffen, für einen angemessenen Schutz vor unberechtigten Zugriffen, Verlusten, Fälschungen oder Missbrauch. Bitte beachten Sie, dass trotz aller Vorkehrungen bei Internetübertragungen Sicherheitsrisiken bestehen.

Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Deshalb legen wir all unseren Kunden eingehend nahe alle sensiblen Daten ausschliesslich über eine verschlüsselte E-Mail-Übertragung zu übermitteln. (z.B. mittels unserem eigenen TrendhostingBin. https://pastebin.trendhosting.ch/ Dabei handelt es sich um einen minimalistischen, quelloffenen "Pastebin"-artigen Dienst, bei welchem der Server keinerlei Kenntnis der Inhalte hat. Die Daten werden im Browser mit 256 Bit AES ver-, resp. Entschlüsselt. Per E-Mail wird danach nur der link übertragen. Nach der Übertragung werden die Inhalte wie eingestellt gelöscht. Weitere Informationen sind auf der Projektseite zu finden.).

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Erklärung einverstanden.

4. ZU WELCHEN ZWECKEN WERDEN PERSONENDATEN BEARBEITET?

Uns ist klar, wie wichtig der achtsame Umgang mit Ihren persönlichen Daten ist. Jegliche Verarbeitung von Daten geschieht ausschliesslich zu spezifischen Zielen. Diese können sich zum Beispiel aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Verpflichtungen, gesetzlichen Anforderungen, vorherrschendem Interesse (aufgrund legitimer Gründe) oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung ergeben. Wir sammeln, speichern und verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies erforderlich ist, beispielsweise für die Initiierung, Verwaltung und Abwicklung von Kundenbeziehungen, die Kommunikation mit Ihnen, Marketingaktivitäten, Pflege von Beziehungen, Marktforschung und die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Für detailliertere Informationen darüber, welche Daten zu welchen Zwecken verarbeitet werden, bitten wir Sie, die folgenden Abschnitte zu konsultieren.

5. ERHEBUNG UND BEARBEITUNG VON PERSONENDATEN

6.1. Beim Besuch unserer Webseiten

Bei jedem Aufruf der Webseiten (https://www.trendhosting.ch/ und https://intronet.ch/) werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen in einem sogenannten Logfile auf unseren Servern (temporär) gespeichert. Die Informationen werden vom Browser Ihres Endgeräts automatisch versendet. Namentlich:

  • Verwendeter Browsertyp, Version und Übertragungsprotokoll
  • Betriebssystem des zugreifenden Systems
  • Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (Referrer URL)
  • Pfad beim Besuch der Webseite
  • Datum und Zeit des Zugriffs
  • IP-Adresse des kontaktierenden Geräts

Die Daten werden für folgende Zwecke genutzt um:

  • Inhalte der Webseite korrekt anzuzeigen

  • Die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und Technik der Webseite zu gewährleisten
  • Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereit zu stellen.

Die anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Intronet GmbH einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen und letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 31 Abs. 1 DSG. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Optimierung und Sicherstellung der Sicherheit der Nutzung unserer Webseite.

Technische Daten werden in der Regel nach 6 Monate gelöscht.

6.2. Für das Erbringen unsere betrieblichen Leistungen - Tagesgeschäft

Im Rahmen der Erbringung unserer IT-Dienstleistungen für unsere Kunden, sowie damit verbundene Einkäufe von Produkten und Dienstleistungen von Lieferanten oder Subunternehmen, werden personenbezogene Daten bearbeitet. Wir verwenden unter anderem ein CRM (Kundenverzeichnis), ein verschlüsseltes Kommunikationstool oder ein Ticketingsystem. Verträge mit Kunden beinhalten daher immer eine Auftragsbearbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO, sowie dem revDSG. In dieser ist gesetzlich geregelt welche Daten wie verwendet werden dürfen und von wem (Verarbeitungstätigkeit sowie Subunternehmer zum entsprechenden Auftrag gemäss Art. 28 DSGVO). Wenn Sie für einen solchen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten ebenfalls davon betroffen sein.

Soweit die DSGVO sowie DSG anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse und die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung von Personendaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 31 Abs. 1 DSG).

Die Daten werden 10 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht.

6.3. Bei Kontaktaufnahme über das Kontaktformular, per Rückruf Service oder per Mail

Die Webseiten der Intronet GmbH enthalten Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine E-Mail-Adresse umfasst. Sofern Sie per E-Mail, über das Rückruf Formular oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Dies sind:

  • Name, Vorname

  • Mitteilung
  • E-Mail
  • Anliegen (Adressänderung, Rechnung, technisches Problem, etc.)

Wir verwenden diese und weitere eingegebene Daten (wie Kunden-Nummer, Telefon, Firma, Adresse, etc.), um Ihre Kontaktanfrage bestmöglich und personalisiert beantworten zu können. Ferner können wir Ihre Angaben im Kontaktformular oder E-Mail an unseren internen Kundendienst für interne analytische Zwecke zur Verbesserung unserer Services und Leistungen verwenden.

Soweit die DSGVO, sowie DSG anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse und die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung von Personendaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 31 Abs. 1 DSG).

Formulardaten werden nicht gespeichert, sondern in Form eines E-Mails verarbeitet. Es gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von Geschäftskorrespondenz von 10 Jahren.

6.4. Beim telefonischen Kontakt mit unserem Kundendienst

Wenn Sie mit unserem Kundendienst telefonisch Kontakt aufnehmen, erfassen wir, sofern diese bekannt werden:

  • Anrede, Vorname, Namen

  • Firma
  • Kundennummer
  • Anliegen
  • Weitere, soweit nötig

Falls wir weitere personenbezogene Daten aus einem früheren Kontakt mit der Intronet GmbH von Ihnen haben oder benötigen, nutzen wir diese zum Zweck, Ihnen rasch möglichst zu helfen. Personenbezogene Daten werden nur gespeichert, wenn ein Vertragsverhältnis besteht (siehe «2. Für das Erbringen unsere betrieblichen Leistungen – Tagesgeschäft»). Sofern eine Kundenbeziehung und Bedarf besteht eröffnen wir ein Support Ticket über Freshdesk (mehr dazu unter «5. Supportanfragen»).

Nicht beantwortete Telefonanrufe werden nach einiger Zeit automatisch an Offinea (offinea AG, Zugerstrasse 32, Postfach 1535, 6341 Baar) weitergeleitet. Sie nehmen ihr Anliegen auf (inkl. Name, Vorname, Telefon, E-Mail-Adresse etc.) und übermitteln es uns per Mail zur Weiterverarbeitung. Es gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von Geschäftskorrespondenz von 10 Jahren.

Soweit die DSGVO, sowie DSG anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse und die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung von Personendaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 31 Abs. 1 DSG).

Daten aus dem telefonischen Kontakt werden nicht generell gespeichert. Sobald eine Kundenbeziehung besteht, können Daten im Ticketing System oder CRM gespeichert werden (siehe «2. Für das Erbringen unsere betrieblichen Leistungen – Tagesgeschäft»).

6.5. Bei Supportanfragen

Mit dem Eröffnen einer Supportticket Anfrage werden ihre Angaben wie

  • Name, Vorname

  • E-Mail
  • Telefon
  • Problembeschreibung
  • Optional Kunden-Nummer, Firma

direkt über Freshdesk gespeichert und verarbeitet. Dies ermöglicht uns eine rasche Bearbeitung Ihres Anliegens. Freshdesk ist eine Applikation von freshworks (16192 Coastal Highway, Lewes, Delaware 19958, USA. Die Daten werden auf den Servern des Anbieters in den USA gespeichert.

Die zugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.freshworks.com/privacy/. Die Datenverarbeitung ist über das DPA (Data-Processing-Addendum) geregelt dieses finden sie unter https://www.freshworks.com/data-processing-addendum/. Die erforderlichen SCC (Standard Contractual Clauses) finden Sie auf der selben Seite unter EXHIBIT 1.

Im Weiteren prüft Trendhosting regelmässig die Datenschutz-Compliance dieser Zusammenarbeit mittels eines TIA (Transfer Impact Assessment).

Soweit die DSGVO, sowie DSG anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse und die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung von Personendaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 31 Abs. 1 DSG).

Wir bewahren Support Daten in der Regel so lange auf, wie das Vertragsverhältnis besteht auf. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.

6.6. Fernwartung, Remote Support via TeamViever

Für den Remote-Support nutzen wir die Software und Dienstleistungen der TeamViewer GmbH, Jahnstraße 30, 73037 Göppingen. Mittels der Software können wir uns - nur auf Ihre Anforderung hin - auf Ihren PC oder Server aufschalten, um den von Ihnen angefragten Support zu erbringen.

Soweit die DSGVO, sowie DSG anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse und die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung von Personendaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 31 Abs. 1 DSG).

Bei dem Download der Client-Software auf der Webseite des Anbieters, läuft die Verbindung über Server der TeamViewer GmbH. Damit willigen Sie in deren Verarbeitung ein. Die Nutzung von TeamViewer erfolgt zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertrags und im beiderseitigen Interesse der effizienten, kurzfristigen und kostengünstigen Erbringung von Support-Dienstleistungen durch die Intronet GmbH.

Durch den Download erhält TeamViewer die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen bzw. die Software heruntergeladen haben. Wir haben keine Kenntnis darüber, für, ob und ggf. für welche eigenen Zwecke TeamViewer diese Informationen nutzt.
Die Nutzung von TeamViewer selbst erfolgt gemäß der Datenschutzerklärung der TeamViewer GmbH, die Sie unter https://www.teamviewer.com/de/privacy-policy/ aufrufen können.

6.7. Bei der Verwendung des online Admin-Kundenportals (Trendhosting Admin)

Wir haben ein Kundenportal eingerichtet. Hier können Sie Informationen abrufen, wie Rechnungen, Offerten, Maillogs, Sicherheitsmeldungen etc. Vor dem ersten Login müssen Sie eine Kundenbeziehung mit uns eingehen (siehe «2. Für das Erbringen unsere betrieblichen Leistungen – Tagesgeschäft»). Ihre persönlichen Daten (wie Name, Vorname, E-Mail) werden sicher auf unseren Schweizer Servern verarbeitet. Der Zugriff auf Ihre Mitgliederdaten ist autorisiert und geschulten Mitarbeitenden vorbehalten. Sicherheitsmassnahmen gewährleisten den Schutz Ihrer Daten.

Bitte schützen Sie Ihre Passwörter, um Missbrauch zu verhindern. Informationen wie Name, Adresse, Telefon und Bankverbindung dienen der Leistungserbringung.

Ihre Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen des Kundenportals entspricht dem DSG, sowie DSGVO. Datenverarbeitung für Vertragsabwicklung ist rechtlich abgesichert (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO und Artikel 31 Absatz 2 lit. a DSG).

Bei Beendigung des Vertragsverhältnisses wird der Account gelöscht.

6.8. Google Web Fonts

Diese Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Soweit die DSGVO sowie revDSG anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse zur Optimierung der Webseite, sowie unseres Angebots die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Personendaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 31 Abs. 1 DSG).

6.9. Dienste von Google

Diese Webseite verwendet:

  • Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen (Einbetten von Karten). Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt

  • Google Invisible reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam

Diese Dienste der amerikanischen Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, USA, verwenden unter anderem Cookies und infolgedessen werden Daten an Google in die USA übertragen, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Rahmen kein personenbezogenes Tracking allein durch die Nutzung unserer Webseite stattfindet.

Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäss dem EU-U.S. Privacy Shield und dem amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Soweit die DSGVO sowie DSG anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse zur Optimierung der Webseite, sowie unseres Angebots die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Personendaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 31 Abs. 1 DSG).

6. COOKIES

Die Webseiten der Intronet GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Webseite und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Intronet GmbH den Nutzern dieser Webseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Sie können Ihre Browsereinstellung so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Mit der fortgesetzten Nutzung unserer Webseite und/oder der Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung willigen Sie ein, dass Cookies von uns gesetzt werden und damit personenbezogene Nutzungsdaten erhoben, gespeichert und genutzt werden, auch über das Ende der Browser-Sitzung hinaus. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Browservoreinstellung zur Verweigerung von Cookies von Drittanbietern aktivieren.

7. SOCIAL MEDIA VERLINKUNGEN UND PLUG-INS, WIE SIE VERWENDET WERDEN

Auf unserer Webseite werden folgende Verlinkungen oder deren entsprechende Plug-Ins zu Social Media Plattformen angewendet, um uns bekannter zu machen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.

Sollte die Verbindung über ein Plug-In bewerkstelligt werden gelten darüber hinaus die folgenden Absätze:

Die Darstellung der Plug-Ins auf unserer Website erfolgt entweder in Form von Grafiken oder durch Verlinkungen. Alternativ sind die Plug-Ins deaktiviert, wodurch keine Daten an soziale Netzwerke übertragen werden. Durch Anklicken der Grafik oder des Plug-Ins gelangen Sie zur jeweiligen Social Media Plattform, wo die oben genannten Bedingungen des Anbieters gelten (siehe Aufzählung oben).

Falls die Plug-Ins aktiviert sind, stellt Ihr Browser beim Besuch unserer Website eine direkte Verbindung zu den Servern des entsprechenden sozialen Netzwerks her. Der Inhalt des Plug-Ins wird direkt vom sozialen Netzwerk an Ihren Browser übermittelt und in die Website integriert.

Durch die Einbindung der Plug-Ins erhält der Anbieter Informationen darüber, dass Ihr Browser unsere Website aufgerufen hat, selbst wenn Sie kein Konto bei diesem sozialen Netzwerk besitzen oder gerade nicht angemeldet sind. Diese Informationen, einschliesslich Ihrer IP-Adresse, werden von Ihrem Browser an einen Server des Anbieters (häufig in den USA) gesendet und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die der Anbieter über das Plugin erhebt.

Sind Sie in Ihrem sozialen Netzwerk angemeldet, kann der Besuch unserer Website direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden. Bei Interaktion mit den Plug-Ins werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an den Anbieter übermittelt, dort gespeichert und möglicherweise im sozialen Netzwerk veröffentlicht sowie anderen Nutzern angezeigt.

Der Anbieter des sozialen Netzwerks kann diese Informationen möglicherweise für Werbung, Marktforschung und zur Anpassung seines Angebots verwenden. Dazu könnten Nutzungsprofile erstellt werden, um beispielsweise Ihre Nutzung unserer Website im Zusammenhang mit den auf dem sozialen Netzwerk angezeigten Werbeanzeigen zu analysieren, andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und weitere mit der Nutzung des sozialen Netzwerks verbundene Dienste anzubieten.

Details zur Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung durch die Anbieter der sozialen Netzwerke sowie Ihre Rechte und Datenschutzoptionen finden Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.

Wenn Sie nicht möchten, dass der soziale Netzwerkanbieter die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem Benutzerkonto zuordnet, empfehlen wir, sich vor Aktivierung der Plug-Ins bei diesem sozialen Netzwerk auszuloggen.

Eine alternative Möglichkeit diese Datenweitergaber zu unterbinden besteht ggf. darin, durch Betätigen der Schaltfläche "Plug-Ins aktivieren" alle Plug-Ins zu aktivieren (sog. 2-Klick-Lösung). Diese Aktivierung kann ebenso leicht wieder rückgängig gemacht werden.

Soweit die DSGVO sowie DSG anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse zur Optimierung der Webseite, sowie unseres Angebots die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Personendaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 31 Abs. 1 DSG).

8. WEITERGABE IHRER DATEN AN DRITTE

Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte zur Vertragsabwicklung erfolgt nur gemäss den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO und DSG. Die weitergegebenen Daten dürfen von Dritten ausschliesslich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Webseite, unseren Dienstleistungen (geschäftlichen Tätigkeiten) und Produkten, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten bei berechtigtem Interesse auch an Dritte im In- und Ausland.

Bei Vertragsverhältnissen verweisen wir auf die Verwendung der Auftragsbearbeitungsvereinbarung (entspricht Data Processing Agreement, kurz DPA) gemäss Art. 28 DSGVO und Art.7-9 DSG  (inkl. Subunternehmer und Bearbeitungsverzeichnis) welche das Datenmanagement regeln.

Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit die von uns gelieferten Daten.

9. WEITERGABE VON DATEN INS AUSLAND

Wie bereits in den Abschnitten 7. und 8. erläutert, können Daten auch an andere Stellen bekannt gegeben werden. Ihre Daten können somit in Europa oder auch einem Drittstatt wie den USA bearbeitet werden.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission , die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können.

Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

10. AUFBEWAHRUNGSDAUER IHRER DATEN

Wir speichern Personendaten nur so lange, wie es erforderlich ist,

a) um in dem in dieser Datenschutzerklärung genannten Umfang Dienstleistungen auszuführen, die Sie gewünscht oder zu denen Sie Ihre Einwilligung erteilt haben;

b) und/oder um die in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienste im Rahmen unseres berechtigten Interesses zu verwenden.

Vertragsdaten werden von uns länger aufbewahrt, da dies durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch zur Erfüllung unserer Aufbewahrungspflichten verwendet werden dürfen.

11. DATENSICHERHEIT

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa dem Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung oder Kontrollen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten externen Dienstleistenden haben sich zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel birgt stets gewisse Sicherheitsrisiken und wir können für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen.

Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen, sowie zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihre Anfragen über die Webseite eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http://» auf «https://» wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

12. RECHTE

Als unser Kunde haben Sie folgende Rechte:

13.1. Recht auf Auskunft

Gerne können Sie von uns Informationen bezüglich der personenbezogenen Daten einholen, die wir von Ihnen verarbeiten. Hierbei besteht insbesondere die Möglichkeit, Einblick in die Verarbeitungszwecke, die Art der personenbezogenen Daten, die Empfänger-Kategorien, an die Ihre Daten möglicherweise übermittelt wurden oder werden, die geplante Zeitspanne der Datenspeicherung, die Existenz des Rechts auf Datenkorrektur, -löschung, -verarbeitungseinschränkung oder -widerspruch, das Vorhandensein eines Rechts zur Beschwerde, die Ursprungsgeschichte Ihrer Daten (sofern sie nicht von uns erfasst wurden) sowie die möglicherweise vorhandene automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling zu erfragen. Bitte beachten Sie, dass bei einem erheblichen Ressourcenaufwand von Ihnen möglicherweise ein Nachweis Ihrer Identität sowie die Übernahme der tatsächlichen Kosten im Voraus verlangt werden könnten (Art. 15 DSGVO).

13.2. Recht auf Berichtigung

Sie können Korrektur von falschen Informationen über Sie verlangen. Wenn Daten nicht vollständig sind, können Sie auch um Ergänzung bitten. Wenn Sie dieses Recht nutzen möchten, kontaktieren Sie uns bitte (Art. 16 DSGVO).

13.3. Recht auf Löschung

Gemäss DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht unterliegt bestimmten Ausnahmen, bei denen eine Verarbeitung der Daten weiterhin erforderlich ist. Sie können die Löschung Ihrer Daten beanspruchen, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage existiert, Sie gemäss Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch einlegen und keine überwiegenden berechtigten Gründe vorliegen, die Daten unrechtmässig verarbeitet wurden, eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht, die Daten gemäss Artikel 8 Absatz 1 DSGVO in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden. Sie können sich an den Verantwortlichen wenden, um die Löschung zu beantragen. Wenn die Daten öffentlich gemacht wurden, muss der Verantwortliche angemessene technische Massnahmen ergreifen, um andere Verantwortliche zu informieren. In allen Fällen wird das Löschverlangen umgehend bearbeitet, es sei denn, eine der genannten Ausnahmen liegt vor.

13.4. Recht auf Einschränkung

Sie besitzen das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Informationen zu fordern. Dies ist anwendbar, falls Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmässig ist, Sie jedoch die Löschung nicht wünschen, und wir keine weiteren Verwendungszwecke für die Daten haben. Sie könnten jedoch die Daten für die Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen benötigen oder falls Sie gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (gemäss Art. 18 DSGVO).

13.5. Recht auf Übertragbarkeit

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).

13.6. Recht auf Widerspruch

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

13.7. Recht auf Widerruf

Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

 

Darüber hinaus haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Bei Fragen zur Datenschutzerklärung oder wenn Sie die oben aufgeführten Rechte geltend machen wollen, bitten wir Sie uns eine E-Mail an info@intronet.ch zu schreiben oder sich direkt per Telefon an uns zu wenden Tel.: +41 33 550 06 40.

13. HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Die Informationen auf unserer Internetseite wurden sorgfältig geprüft und wir setzen alles daran, aktuelle, korrekte und umfassende Informationen anzubieten. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Daher übernehmen wir keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität von Informationen, einschliesslich journalistisch-redaktioneller Inhalte. Wir schliessen jegliche Haftungsansprüche für Schäden, sei es materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung unserer Website oder der bereitgestellten Informationen entstehen, im gesetzlich zulässigen Umfang aus.

Wir behalten uns das Recht vor, Texte nach eigenem Ermessen ohne Vorankündigung zu ändern oder zu entfernen. Es besteht keine Verpflichtung, die Inhalte der Website regelmässig zu aktualisieren. Die Nutzung und der Zugang zur Website erfolgen auf eigenes Risiko des Besuchers. Weder der Herausgeber noch seine Auftraggeber oder Partner haften für Schäden, sei es direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret festgelegte oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch der Website verursacht wurden.

Ebenso übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung für die Inhalte und Verfügbarkeit von Webseiten Dritter, die über externe Links erreichbar sind. Die Verantwortung liegt allein bei den Betreibern der verlinkten Seiten. Der Herausgeber distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise rechtlich relevant oder gegen die guten Sitten verstossen.

14. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Die Intronet GmbH behält sich daher vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung zu einem zukünftigen Datum zu ändern. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Webseite publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

Diese Webseite verwendet Cookies.

In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen und erfahren wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.